Unsere Freunde von der Blockchain Bar wollen ein neues Restaurant neben der Bar eröffnen. Sie müssen die Ausstattung kaufen und erst einmal renovieren.
Oscar ist verzweifelt: „Wir brauchen mehr Geld als wir haben! Kein Geld, kein Restaurant.“
Bob fragt sich: „Das Restaurant wird Riesengewinne machen. Aber wie können wir Geld für Investitionen einsammeln?“
Alice hat einen Vorschlag: „Wir erstellen neue Tokens, mit denen im neuen Restaurant das Essen bezahlt wird! Einen Teil der Tokens verkaufen wir an zukünftige Kunden zu einem reduzierten Preis.“
Viele Gäste und Nachbarn von der Blockchain Bar glauben an den Plan und investieren gerne in die neuen Tokens.
Seit einigen Jahren sammeln viele Blockchain-Projekte Millionen von Dollar, indem sie neugeschaffene Krypto-Tokens an Anleger verkaufen. Diese Tokens auf den Markt zu bringen heißt ‚Initial Coin Offering‘ oder kurz: ICO.
Nun, da das Team genug Geld hat, um zu investieren, wie geht es weiter? In der nächsten Folge erfährst du mehr … sobald sie erscheint.
Bis dahin findest du viele weitere Informationen zur Blockchain auf blockruption.com.
Oder du liest weiter unten erst einmal mehr zum Thema „ICOs“.
Blockchain verstehen
Finanzierung von Innovation und Wachstum durch ICOs
Das Team von „Blockruption’s Blockchain Bar“ beschließt, ein Restaurant neben der Bar zu eröffnen. Aber sie haben nicht das nötige Geld für die nötigen Investitionen. Sie müssen erst renovieren, die Ausstattung besorgen, Küchengeräte kaufen, Speisekarten drucken und die Zutaten für ihre Gerichte kaufen. Was können sie tun?
Sie wollen das Restaurant wie die Bar führen. Wie in der Bar bezahlen die Gäste ihr Essen mit Essenstokens statt mit normalem Geld. Der Preis für ein Gericht beträgt ca. 10 Euro. Im Durchschnitt benötigt man zehn Token pro Gericht. Der normale Preis eines Tokens liegt also bei etwa 1 Euro.
Um das nötige Geld im Voraus einzusammeln, beschließt das Team, Freunde und zukünftige Restaurantkunden zu fragen, ob sie investieren wollen. Sie beschließen, einen Teil der Essenstokens vor dem Start zu einem reduzierten Preis von 0,50 Euro pro Token an Investoren zu verkaufen. Da das Team für den Start 50.000 Euro benötigt, verkauft es 100.000 Token im Voraus.
Wenn das Restaurant eröffnet, müssen die Investoren wie alle anderen Kunden 10 Tokens pro Gericht bezahlen. Aber im Gegensatz zu den normalen Gästen, die 10 Tokens für 10 Euro kaufen müssen, haben ihre Tokens nur 5 Euro gekostet. Sie können für die Hälfte des Preises essen.
Oder sie könnten die Tokens an andere Kunden verkaufen. Sie machen einen Gewinn, wenn sie einen Preis erzielen, der über dem Preis liegt, den sie selbst bezahlt haben, nämlich 0,50 Euro. Andere Kunden sind nicht bereit, mehr als 1 Euro zu bezahlen, da dies der reguläre Preis eines Tokens ist. Wenn ein Investor also beispielsweise zu 0,75 Euro pro Token verkauft, erzielt er einen Gewinn von 50%.
Und wenn die Investoren Glück haben, wird das Restaurant so beliebt, dass die Nachfrage nach Tokens höher als erwartet ist. In diesem Fall wird der Preis für ein Token auf ein Niveau von mehr als dem geplanten 1 Euro steigen, was den Gewinn der Anleger noch erhöhen würde.
Wer ein neues Unternehmen gründen will, hat oft nicht genug Geld für den Start. Bevor die Blockchain erfunden wurde – und in vielen Fällen noch heute – mussten Firmengründer zu einer Bank gehen, um Kredite zu beantragen.
Egal, ob sie erfolgreich waren oder nicht, die Bank hat immer gewonnen. Sie mussten den Kredit zurückzahlen, auch wenn die Firma bankrott ging.
Es wäre viel besser, wenn Investoren, die an das Vorhaben glauben, etwas von ihrem Geld investieren könnten. Aber an die Börse zu gehen und Aktien zu verkaufen, ist nur eine Option für ziemlich große Unternehmen, denn das Ganze ist ein komplizierter und teurer Prozess.
Die Blockchain bietet nun eine Alternative, die dem Crowdfunding oder der Börse ähnlich ist, aber ohne die Beteiligung von Banken. Es nennt sich Initial Coin Offering (ICO).
Mit ICOs können Teams Geld sammeln, um die Entwicklung eines neuen Blockchain-Netzwerks oder einer neuen Anwendung in einem bestehenden Netzwerk zu finanzieren. Sie schreiben ihr Vorhaben in einem so genannten ‚Whitepaper‘ auf. In einigen Fällen liefern sie auch einen sehr einfachen Prototyp der Anwendung, die sie entwickeln wollen.
Im Whitepaper definieren sie eine neue Art von Token, das für das geplante Netzwerk nützlich sein wird. Dies könnte z.B. ein Token für den Kauf von Bier sein. Oder ein Token zum Austausch von Nachbarschaftsleistungen, z.B. ich mähe deinen Rasen für 5 Tokens; dann benutze ich 3 dieser Tokens, um Bruce für das Singen auf der Geburtstagsfeier meines Kindes zu bezahlen. Wenn das Netzwerk in Betrieb geht, müssen Nutzer, die neu im System sind, Tokens für Euro oder Dollar kaufen, um loszulegen.
Nachdem das Team den Token und das Protokoll entworfen und das Whitepaper geschrieben hat, bietet es die Tokens oder ‚Coins‘ Investoren zum Kauf an. Sie könnten zum Beispiel beschließen, 10 Prozent aller zu generierenden Tokens zu einem Preis von 1.000.000 Euro an Investoren zu verkaufen.