Jetzt, da jeder eine Liste aller Bestellungen in der Blockchain Bar führt, wie können unsere Freunde sicherstellen, dass Fehler schnell erkannt und korrigiert werden?
Carol entdeckt einen Fehler in ihrer Liste: „Bob, meine Liste ist kürzer als deine, da kann etwas nicht stimmen!“
Bob antwortet völlig genervt: „Oh nein! Jetzt müssen wir all diese Seiten von vorne vergleichen. Gibt es keine bessere Methode?“
Alice lächelt: „Ganz einfach! Wir vergleichen die Liste immer, wenn wir am Ende einer Seite ankommen. Mögliche Fehler können dann nur auf dieser aktuellen Seite auftreten. Ist alles korrekt, schenken wir alle auf dieser Seite bestellten Getränke aus.“
In Blockchain-Systemen werden Transaktionen auch zu „Seiten“ zusammengefasst, die „Blöcke“ genannt werden. Von Zeit zu Zeit vergleichen alle Computer ihren aktuellen Block miteinander, einigen sich auf die korrekte Version und beginnen mit einem neuen.
Muss man die Seiten wirklich zeilenweise vergleichen, um einen Fehler zu erkennen? In den nächsten Folgen erfährst du mehr …
Oder du liest weiter unten erst einmal mehr zum Thema „Block-Erstellung“.
Blockchain verstehen
Transaktionen werden in Blöcken verwaltet
Unsere Freunde von „Blockruption’s Blockchain Bar“ haben ein Problem: Die Getränkeliste mit Bestellungen wird immer länger. Wenn es einen Streit darüber gibt, wer wie viele Getränke hatte oder welche die richtige Version der Liste ist, müssen sie jedes Mal Hunderte oder Tausende von Einträgen vergleichen.
Und es gibt noch eine weitere Herausforderung: Wenn die Leute gleichzeitig trinken, bestellen und Bestellungen aufschreiben, geht einiges schief. Drei Aufgaben auf einmal sind zu viel.
Deshalb vereinbaren die Gäste, von Zeit zu Zeit einen ‚Meilenstein‘ zu setzen, an dem sie alle zusammenkommen und ihre Listen abgleichen. Wenn dann ein Fehler auftritt, müssen sie nur die Bestellungen bis zum letzten Zwischenstand klären.
Das Blockchain Bar Protokoll definiert, dass Meilensteine jedes Mal gesetzt werden, wenn die Liste der Bierbestellungen das Ende einer Seite erreicht. Alle vergleichen dann diese letzte Seite. Wenn sich alle einig sind, verteilen sie die ganzen Getränke und beginnen eine neue Seite.
In Blockchain-Systemen werden die Seiten als Blöcke bezeichnet. Und die Blöcke werden mit komplexen Berechnungen miteinander ‚verkettet‘ (engl. ‚to chain‘). Alle verketteten Blöcke zusammen werden als ‚Blockchain‘ bezeichnet.
Alle Computer im Netzwerk können sicher sein, dass die bereits ‚geschlossenen‘ Blöcke korrekt sind. Nur der Block, an dem sie gerade arbeiten, kann sich von den aktuellen Blöcken ihrer Peers unterscheiden.*
(*Für die Krypto-Nerds: Wir wissen, dass es bei Bitcoin und anderen Blockchain-Systemen einige Blöcke dauern kann, bis sich eine gemeinsame Wahrheit zwischen allen Teilen des Netzwerks etabliert hat. Wir werden zu diesem Thema in einer späteren Folge von „Blockruption’s Blockchain Bar“ kommen.)
Bei Bitcoin enthält ein Block zwischen 1.000 und 3.000 Transaktionen. Das Bitcoin-Netzwerk erstellt etwa alle zehn Minuten einen neuen Block.