Kannst du dir ein Unternehmen ohne Vorgesetzten vorstellen? Eine Online-Zahlung ohne Zahlungsanbieter? Eine Bar ohne Wirt? Wie soll das funktionieren? Finden wir es heraus!
Wie du weißt: Unsere Freunde haben beschlossen, die Bar gemeinsam zu betreiben. Und klar: Jeder hat eine andere Vorstellung davon, wie man die Geschäfte führen soll. Oscar will Freigetränke (was sonst), und Alice hätte gern ihr Lieblingsbier im Sortiment.
Sie einigen sich, ein paar gemeinsame Regeln aufzuschreiben. Das Ergebnis nach vielen Debatten und Abstimmungsrunden: Ein Protokoll, das genau beschreibt, wie ein Drink bestellt wird, wie man notiert, wer was getrunken hat, wie gezahlt wird, wann die Bar öffnet und schließt und vieles mehr. Alle unterschreiben das Protokoll (sogar Oscar) und versprechen, sich daran zu halten.
Das Kernelement aller Blockchains ist ihr Protokoll. Alle Computer im Peer-to-Peer-Netzwerk arbeiten mit demselben Protokoll, das ihr Verhalten und ihre Kommunikation steuert. Das Bitcoin-Protokoll legt z.B. genau fest, wie Transaktionen strukturiert und in der Bitcoin-Blockchain gespeichert werden.
Welche Elemente beinhaltet das Protokoll der Blockchain Bar? In den nächsten Folgen erfährst du mehr …
Oder du liest weiter unten erst einmal mehr zum Thema „Blockchain-Protokolle“.
Blockchain verstehen
Mit Protokollen arbeiten Peers auf ein gemeinsames Ziel hin
Oftmals wollen Menschen oder Organisationen das gleiche Ziel erreichen, haben aber leicht unterschiedliche Ansichten darüber, wie dies zu tun ist. In vielen Fällen wird Zeit damit verschwendet, darüber zu streiten, welcher Ansatz der richtige ist. Oder es gibt verschiedene Ansichten darüber, was genau das Ziel ist. Oder – im schlechtesten Fall – geben einige Teilnehmer Gruppe nur vor, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, während sie in Wirklichkeit nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind.
Deshalb haben wir für fast alle Gesellschaftsbereiche Regeln entwickelt, die unser Verhalten bestimmen sollen. Diese Regeln geben Antworten auf Fragen wie:
- Was wird von jedem Mitglied der Gruppe oder Genossenschaft erwartet?
- Wie profitiert man, wenn man sich an die Regeln hält und das Kollektiv unterstützt?
- Wie kann man erwünschtes Verhalten belohnen?
- Wie bestraft man Fehlverhalten und egoistische Akteure?
Im täglichen Leben gibt es viele Situationen, in denen es keine organisierende zentrale Stelle gibt. Wir kommen trotzdem miteinander aus, weil wir unbewusst Protokolle befolgen.
In der echten Welt lernen Kinder die Regeln der meisten Protokolle, indem sie das Verhalten von Erwachsenen kopieren. Wenn wir zum Beispiel in Europa an einem Tisch essen, halten wir das Messer in der rechten und die Gabel in der linken Hand. Isst man anders, wird man normalerweise von den anderen am Tisch komisch angeschaut.
Es gibt auch ein Protokoll für Diskussionen: Warte, bis eine andere Person ihr Argument beendet hat. Dann versuche deinen eigenen Satz zu beginnen. Wenn du dich an dieses Protokoll hältst, wird man dir zur Belohnung zuhören und dich zur nächsten Runde einladen.
In Blockchain-Systemen und anderen Peer-to-Peer-Netzwerken legen Protokolle fest, wie sich die Teilnehmer verhalten sollen, damit das gesamte System funktioniert. Beispielsweise definieren die Protokolle des Bitcoin-Netzwerks und anderer Blockchains Lösungen für die folgenden Probleme:
- Wer kann dem Netzwerk beitreten?
- Wie kann man dem Netzwerk beitreten?
- Wie kommunizieren die Teilnehmer?
- Wie sieht eine Transaktion aus?
- Wie kann man die Leute belohnen, die beim Betrieb des Netzwerks helfen?
- und für viele mehr.
Die gemeinsamen Ziele, das Regelwerk seines Protokolls sowie seine Institutionen und Entscheidungsprozesse bilden zusammen das ‚Governance‘-Modell (wörtlich ‚Steuerungsmodell‘ oder ‚Regierungsform‘) eines Blockchain-Systems.
Sobald ein Blockchain-System auf eine bestimmte Größe angewachsen ist, ist es sehr schwierig und aufwändig, seine ‚Governance‘ zu ändern. Deshalb ist es wichtig, ein Krypto-Protokoll gleich von Anfang an richtig zu definieren.
Die globale Krypto-Szene arbeitet an Best-Practice-Methoden für das Design von Blockchain-Protokollen und ähnlichen ‚Distributed Ledger“-Protokollen (wörtlich ‚verteiltes Kontobuch‘). Trent McConaghy treibt diese Bemühungen und organisiert die Community mit seinen exzellenten Blogposts, Vorträgen und Meetups zum Thema.
Unser Team in der Bar wird Antworten auf sehr ähnliche Fragen wie Blockchain-Netzwerke finden müssen. Wenn sie als Genossenschaft ohne zentrale Leitung erfolgreich sein wollen, müssen sie ein Protokoll für die Blockchain Bar erfinden. Sie müssen das „Blockruption‘s Blockchain Bar“-Protokoll entwerfen und implementieren (Computer-Nerds würden wahrscheinlich das Akronym BBBP verwenden).
Die nächsten Folgen dieser Serie handeln von diesen Barregeln, die rein zufällig einigen Konzepten in der Blockchain-Technologie sehr ähneln.